Kurz vor dem 5. Mai, dem Protesttag für die Rechte behinderter Menschen, trafen sich im Berliner Abakus-Hotel am Tierpark Vertreter des ABiD-Instituts zu einer Diskussionsrunde über den barrierefreien Tourismus.
Nichts Neues bei der Deutschen Bahn?
Die Deutsche Bahn hat 43 Züge der ICE 3 neo-Klasse bei Siemens gekauft. Der erste der neuen Züge soll bereits Ende 2022 die Fahrt aufnehmen. Der Anschaffungswert beträgt rund 35 Millionen Euro.
Für dieses Geld erwartet man natürlich reichlich Neuerungen. Aber ändert sich mit diesen Zügen tatsächlich das Bahnfahren für behinderte Menschen? „Nichts Neues bei der Deutschen Bahn?“ weiterlesen
Ein Rollibus für Kirgisistan
Eine kleine Gruppe enthusiastischer Menschen mit Helfersyndrom hat auf Bitten des Kirgisischen Behindertenverbandes KROI und im Auftrag des deutschen Behindertenverbandes ABiD einen Rolli-Bus und dessen Finanzierung organisiert und so fährt ab Oktober 2021 das erste rollstuhlgeeignete Fahrzeug auf Bischkeks Straßen
100 Prozent barrierefrei
Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland hat sich was für 2020 vorgenommen: 100 Prozent Barrierefreiheit fordert der Verband für Wohnhäuser und Wohnungen, für die öffentliche Infrastruktur, für Arztpraxen und im öffentlichen Personennah- und fernverkehr. Verbandsvorsitzender Marcus Graubner erklärt uns das genauer.
5. Mai geht nicht?
So ein Video hat immer eine Beschränkung: Der Zeitfaktor. In unseren Gesprächen sprachen wir aber über soviel interessante Themen, soviel kluge Gedanken wurden von meinen Gesprächspartnern geäußert. Die möchte ich nicht vorenthalten, weswegen ich an dieser Stelle nach und nach die vollständigen Interviews veröffentliche.
Anfangen möchte ich mit Ilja Seifert, eigentlich Dr. Ilja Seifert, denn er ist Literaturwissenschaftler und Autor vieler sehr lyrischer Gedichte. Außerdem ist er Ehrenvorsitzender des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland (ABiD) und Direktor des Instituts Behinderung & Partizipation.
Karina von Keitz im Interview
Was denkt die Unternehmerin und Aktivistin über barrierefreien Tourismus? Seit einiger Zeit lebt sie in Belgrad. Über ihre Wahrnehmungen, wie es Menschen mit Behinderungen in der Coronakrise in Serbien geht, erzählt sie im Interview.
Behindertenverbände trafen sich im Bundestag
Auf Einladung des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland (ABiD) trafen sich Vertreter aus 13 postsowjetischen Staaten in Berlin. Während einer Konferenz im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages sprachen sie über Kultur, Sport und Tourismus.
Die wilden Füchse
Kennen Sie diesen Zustand? Irgendwie fällt Ihnen etwas auf, Sie wissen nur nicht, was es ist. Mir erging es so während der Lichtenberger Inklusionswoche im letzten Jahr. Ich drehte für eine Dokumentation und irgend etwas war da …
„Die wilden Füchse“ weiterlesenWohngemeinschaft ohne Assistenz?
So ist das nun einmal in der Welt: Junge Menschen werden pflügge, lösen sich von ihren Eltern und wollen selbstständig werden und leben. Wenn, ja wenn da nicht die Ämter wären, die Paul Bötcher und einigen anderen Jugendlichen die notwendige Assistenz verweigern würden und sie lieber in ein Heim stecken möchten.
Von Sylvanas Werden und Sterben
Viel wird über pränatale Untersuchungen diskutiert, meist aus einer eher theoretischen Ecke. Wie ist das aber, wenn der Arzt mitteilt, der Fötus wird nicht lebensfähig sein? Ein Vater erzählt uns aus eigener Erfahrung, wie das ist, sich ganz bewusst für das Leben zu entscheiden.